Tierarztpraxis Hendricks

Ihre Kleintierarztpraxis in Rüthen

Durch Terminsprechstunde Stress Vermeiden

 Um den Stress für Tiere und Patientenbesitzer zu reduzieren und den zeitlichen Praxisablauf zu optimieren, bitten wir Sie immer, auch bei Notfällen um vorherige telefonische Terminabsprache.

Meinungsverschiedenheiten 

Sollten Sie mit dem Behandlungsverlauf Ihres Tieres oder den erhobenen Gebühren unzufrieden sein, stehen wir gerne zur Klärung bereit. Wir wären Ihnen verbunden, wenn Sie das Gesprächsangebot vor Veröffentlichung einer Bewertung nutzen würden. Vielen Dank! 

"Professionalität ermutigt Experten, ihr Bestes zu geben, um ihren Kunden zu dienen, ihre eigenen Grenzen zu respektieren und zu verlangen, dass ihre Grenzen von anderen respektiert werden, als Teil eines Gesamtdienstes für den Endkunden: die Gesellschaft selbst."
-Tom Nichols, Der Tod der Expertise

Hunde im Auto? 

"Nur kurz" ist schnell zu lang

Ein Hund für wenige Zeiten alleine im Auto zurückzulassen ist, eine normale Praxis. Leider ist die Geschwindigkeit der Hitzeentwicklung im Fahrzeug viel zu häufig unterschätzt. Schon bei Außentemperaturen über 28 °C reicht hecheln und schwitzen über den Ballen nicht mehr aus und Ihr Tier kann einen Hitzschlag erleiden.
Dieser Zustand führt zu einem Kreislaufzusammenbruch und Lebensgefahr! 
 Jedes Jahr leiden Hunde und andere Tiere in überhitzten Fahrzeugen oder sterben einen qualvollen Tod. Beim Zurücklassen eines Tieres, in einem überhitzten Fahrzeug, handelt es sich nicht um ein Kavaliersdelikt. "Sie haben mit einer Strafanzeige wegen Tierquälerei zu rechnen, die nach §17 TierSchG mit einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren und einem lebenslangen Tierhaltungsverbot geahndet werden kann."

Achtung Grannen

Die Grannen-Saison hat begonnen

Die schönen Sommertage sind wieder da und Hundebesitzer sind häufiger unterwegs. Bei Spaziergängen, besonders die an Wiesenrändern, naturbelassenen Feldwegen oder Getreidefeldern, sind Grannen zu finden. Auch Freigänger-Katzen können von Grannen betroffen sein.

Was sind Grannen?:
Grannen sind ganz feine Fortsätze von Gräsern. Die Grannen sind am Ende der Spelzen zu finden und helfen den Pflanzen in deren Verbreitungsstrategie.

Wie werden Grannen zur Gefahr?:
Beim Gassi gehen bleibt der Hund plötzlich stehen, hebt seine Pfote und winselt. Sie schauen die Pfote an und es ist kein Schnitt oder andere Wunde zu sehen, aber klar ist, dass das Tier Schmerzen hat. Eine Granne hat sich zwischen den Zehen festgesetzt und wandert unter die Haut. Je tiefer eine Granne sitzt, desto schwieriger wird ihre Entfernung, aber sobald die Granne draußen ist (entweder mit oder ohne Narkose), geht es dem Tier sofort wieder besser.

Symptomen Erkennen:
Humpeln oder ständiges Lecken der Pfote
Kopfschütteln oder Schiefhalten des Kopfes
Häufiges und starkes Niesen
Tränende Augen
Kleine schmerzhaften Knoten unter der Haut

Falls Sie die o.G. Symptome erkennen, melden Sie sich in der Tierarztpraxis.

Hunde in der Brutzeit bitte anleinen

Um unsere heimische brütende Vögel zu schützen, müssen Hunde in Vogelschutzgebieten vom 1. März bis zum 31. Juli angeleint werden. In Naturschutzgebieten gilt ganzjährig ein Anleingebot. Wo Möglich, sollen auch Freigängerkatzen nicht unbeaufsichtigt frei laufengelassen werden.

Amphibienwanderung 2025

Im Straßenverkehr: Rücksicht auf wandernde Amphibien bitte nehmen!
 
In Deutschland ist es endlich wieder deutlich wärmer geworden. Das bedeutet, dass nicht nur wir und unsere Vierbeiner unterwegs sind, sondern sich auch Kröten, Frösche, Molche und Co. vermehrt auf dem Weg zu den Laichgewässern machen werden. Für die wandernden Tiere, die solche Straßen auf dem Weg zu ihren Laichgewässern überqueren müssen, ist das äußerst gefährlich. Ganze Populationen können deswegen den Verkehrstod erleiden.

Um die Tiere nicht unnötig zu gefährden, sollten Autofahrer Tempo 30 einhalten. Denn bei höheren Geschwindigkeiten werden auch Amphibien getötet, die nur am Straßenrand sitzen: Der Strömungsdruck der vorbeifahrenden Autos bringt die inneren Organe zum Platzen.

 

Frühlings- und Sommertipps für Hunde und Katzen 

Giftige Pflanzen erkennen
 
Der Frühling ist eine wunderschöne Zeit, in der Pflanzen und Blumen blühen, aber einige von ihnen können für Hunde und Katzen giftig sein. Häufige Giftpflanzen für Hunde und Katzen sind:
 
Azaleen
Narzissen
Lilien
Rhododendren
Tulpen
 
Mehr finden Sie unter:
 Giftige Garten- und Wildpflanzen (tierschutzbund.de) 

 

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund und/oder Katze eine giftige Pflanze aufgenommen hat, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt, Nottierarzt oder eine Giftinformationszentrale für Haustiere:
Vergiftungen bei Heimtieren (tierschutzbund.de)



Erstellen eines tierfreundlichen Gartens: 

1. Erforschen Sie Pflanzen vor dem kaufen: Bevor Sie Ihrem Garten neue Pflanzen hinzufügen, untersuchen Sie ihre Toxizität, um sicherzustellen, dass sie für Ihren Hund/Katze sicher sind. 
 
2. Erstellen Sie einen ausgewiesenen Tierbereich: Weisen Sie Ihrem Hund/Katze einen bestimmten Bereich in Ihrem Garten zum Spielen und Erkunden zu, fern von potenziell schädlichen Pflanzen. 
 
3. Barrieren verwenden: Verwenden Sie Zäune oder Pflanzenbarrieren, um Ihren Hund/Katze von giftigen Pflanzen in Ihrem Garten fernzuhalten. 
 
4. Trainiere Ihren Hund: Bringen Sie Ihrem Hund den Befehl „Lass es“ bei, um ihn davon abzuhalten, auf Pflanzen oder anderen potenziell gefährlichen Gegenständen zu kauen.

 Anpassung der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) 

Die Gebühren für tierärztliche Leistungen werden zum 22. November 2022 durch eine „Änderung der Tierärztegebührenordnung“, einer Verordnung des Bundes, erstmalig seit 1999 umfassend geändert, um zu gewährleisten, dass sich neuere medizinische Verfahren in der GOT finden.

Die Anpassung der Gebührenordnung war überfällig 2020 wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Studie in Auftrag gegeben, die wissenschaftlich fundiert die einzelnen tierärztlichen Leistungen bewerten sollte, um zu gewährleisten, dass die GOT kostendeckend ist. Die neuen Gebühren basieren auf den Ergebnissen dieser Studie. Sollte Ihnen der Preis als nicht angemessen vorkommen, bitte ich Sie zu bedenken, dass die Höhe der aktuellen Anpassung noch nicht einmal dem Inflationsausgleich entspricht und dementsprechend äußerst maßvoll ist. Überdies sind die Praxiskosten, die bis zu 75 Prozent des Umsatzes betragen, in weit höherem Maße gestiegen als die Inflationsrate, auch die Entwicklungen im Jahre 2022, die in allen Bereichen des täglichen Lebens zu signifikanten Preissteigerungen geführt haben, sind in diesen Preisen noch nicht einmal berücksichtigt. Denken wir u. a. an gestiegene Kosten für medizinische Geräte, Personal, Versicherungen, Entsorgung und Energie.

Die Rolle des/der Tierarztes/Tierärztin als Berater ist immer anspruchsvoller geworden und muss entsprechend honoriert werden. § 5 der GOT (neu) schreibt vor, dass eine Unterschreitung der einfachen Gebührensätze grundsätzlich nicht zulässig ist. Unsere Praxis ist daher gehalten, ihre Preise entsprechend anzupassen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Wozu gibt es überhaupt eine Gebührenordnung? Die gesetzliche Gebührenordnung sorgt für Transparenz und schützt den/die Tierhalter:in vor Übervorteilung. Ein Wettbewerb zwischen den Tierärzt:innen soll vorwiegend über die Leistung und weniger über den Preis stattfinden. Eine angemessene gesetzliche Vergütung stellt sicher, dass Tierärzt:innen dem Qualitätsanspruch der Tierhalter:innen z. B. durch Fortbildung und Investitionen nachkommen können. Dies sichert die angemessene Bezahlung der Mitarbeiter:innen und damit auch die erforderliche Sorgfalt in der tierärztlichen Praxis. Ein hohes Qualitätsniveau der tierärztlichen Leistung dient dem Tierschutz.

Quelle:
Gebührenordnung (GOT) / Bundestierärztekammer e.V. (bundestieraerztekammer.de)

Quellen:
Almapharm
Tierschutzbund
Bayer Animal Health
Elanco Deutschland GmbH
Dogsvets.com
Brilon.tv
Fachartikel, WDT News, 3 | 2017 

Nachrichten zur Amphibienwanderung 2025 - NABU
Hitzestau-Foto: Fressnapf

Grannen-Foto: Favly Petfood 

Erdkröte-Foto: Kathy Büscher