Operations- und Narkose-Informationen
Operations- und Narkose-Informationen
Tiermedizin ist ein "Mannschafts-Sport" zwischen Tierärzten und Patientenbesitzern. Das bedeutet, dass der Patientenbesitzer einen nicht zu unterschätzenden Anteil bei der häuslichen Nachbehandlung hat. Bitte folgen Sie daher unseren Empfehlungen vor und nach einer Narkose/Operation, so dass Ihr Tier schnellstmöglich genesen kann. Das Tierarztpraxis Hendricks-Team kümmert sich sorgfältig um jedes Tier, weil Ihr Tier ist unseren Tier.
Jede Narkose und Operation trägt bestimmte Risiken mit sich, z.B. Blutungen, Wundheilungsstörungen, Infektionen, Organversagen, aber auch akuter Herzstillstand durch eine unbekannte Narkoseunverträglichkeit. Wir kümmern uns um Ihr Tier während der Narkose/Operation, um die möglichen Narkoseunverträglichkeiten und Risiken zu minimieren. Durch Überwachung von EKG- und Sauerstoffgehalt und mit Infusions- und Wärmetherapie, intravenöser Zugang und Intubation, aber auch mit diverse Notfallmedikamenten, können wir auf entsprechenden Unverträglichkeiten und Notfallsituationen während des Eingriffes schnellstmöglich reagieren.
Um die anderen diversen Narkose- und Operationsrisiken vor und nach einem Eingriff zu minimieren, folgen Sie bitte den hier aufgeführten Regeln.
Vor der Narkose/Operation:
1. Ihr Tier muss nüchtern sein. Mindestens 8 Stunden vorher kein Futter und 6 Stunden vorher kein Wasser, sofern nichts anderes besprochen wurde.
*Kaninchen und Meerschweinchen dürfen nie nüchtern gehalten werden!*
2. Ihr Tier sollte Kot und Urin abgesetzt haben.
3. Informieren Sie uns bitte, ob Ihr Tier regelmäßig Medikamente bekommt. (Ihr Tier soll fast immer das Dauermedikament auch an dem OP-Tag erhalten.)
4. Es besteht die Möglichkeit, im Vorfeld der OP/Narkose, eine Blutuntersuchung zur Erkennung von Organerkrankungen durchführen zu lassen. Diese Untersuchung hilft, dass Narkoserisiko exakter abzuschätzen und damit zu verringern. (Diese Blutuntersuchung folgt am besten einige Tage vor einem geplanten Eingriff.)
5. Überlegen Sie sich, ob zusätzliche Maßnahmen durchgeführt werden sollen, sofern sich diese mit dem Eingriff vereinbaren lassen, z.B. Krallen schneiden.
6. Im Vorfeld besprechen wir das Narkose- und Operationsrisiko sowie die anfallenden Kosten. Die Abrechnung erfolgt bei Abholung Ihres Tieres.
7. Informieren Sie uns bitte mindestens einen Tag vorher, wenn Sie Ihren Termin nicht einhalten können.
8. Hinterlassen Sie bitte eine Telefonnummer unter der wir Sie während der Narkose/Operation erreichen können.
Nach der Narkose/Operation:
1. Ihr Tier darf nach der Narkose/OP für einen gewissen Zeitraum weder fressen noch trinken. Die Einzelheiten besprechen wir bei Abholung Ihres Tieres.
2. Die notwendige Nachbehandlung Ihres Tieres wird mit Ihnen besprochen. Ihr Tier darf nicht an der Operationswunde lecken! Gegebenenfalls muss ein Leckschutz getragen werden. 10−12 Tage nach der Operation werden ggf. die Fäden gezogen. Bei auftretenden Problemen melden Sie Sich bitte umgehend bei uns.
3. Das Tier muss je nach Operation, z.B. Kastration, mindestens 10 Tage ruhig gehalten werden. Das bedeutet, kein springen oder toben nach der Operation und ca. nur 3-mal tägl., eine 5-10 Minuten ruhiger Spaziergang an der Leine. Katzen sollen zu Hause nicht klettern und Freigängerkatzen sollen zu Hause gehalten werden.
Bildquelle:
wdr.de